1. Startseite
  2. Fertigungsbeispiele
  3. Metalldrücken

Geprüfte Fachbetriebe zum Metalldrücken

Kosten und Lieferzeiten geprüfter Fachbetriebe vergleichen und den passenden Anbieter für Ihren Fertigungsauftrag zum Metalldrücken finden.

* Schnell. Sicher. Gebührenfrei.

Blechbearbeitung mit Qualtät Made in Germany

Fertigungsbeispiele zum Metalldrücken

Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper mit Qualität „Made in Germany“!

Herstellung von metallischen Drückteilen nach Kundenvorgabe

Metalldrückteile

Maßgefertigte Metalldrückteile in allen Formen nach Ihren Vorgaben.

Abstreckdrücken von dünnwandigen Hohlkörpern aus Metall

Abstreckdrücken

Abstreckdrücken für dünnwandige Blechbehälter mit dicken Böden.

Projizierdrücken für konische oder zylinderförmige Bauteile

Projizierdrücken

Projizierdrücken für Blechprodukte mit konischen und kegelförmigen Formen.

Projezier- und Absteckdrücken in einem Arbeitsgang

Kombidrücken

Kombibearbeitung mit Projizieren und Abstrecken in einem Arbeitsgang.
  • Technische High-Lights

  • Fertigungstechnische Beratung und Entwicklung
  • Handdrücken, CNC-Metalldrücken, Vollautomatisches Metalldrücken
  • Einfache Hohlkörper, Halbkugeln, Einstromdüsen, Kegel, Trichter, Kone
  • Bevorratung gängiger Blechwerkstoffe in verschiedenen Größen und Stärken

Aufträge zur Blechbearbeitung online ausschreiben und fertigen lassen

30. Hersteller

für Qualität „Made in Germany“

Fertigungsvielfalt

durch modernste Maschinenparks

100% Qualität

nach DIN EN ISO 9001:2015

Kurze Lieferzeiten

Ø Angebotszeit von nur 1. Werktag

Hersteller für Metalldrückteile

Auf unserem B2B-Marktplatz

Sie suchen einen Hersteller zum Metalldrücken? Dann sind Sie auf unserem B2B-Marktplatz genau richtig. Neben einer spanlosen Blechverformung erhalten Sie mit Laserschneiden, Stanzen, Kanten, Rundbiegen, Schweißen und finaler Endbearbeitung das ganze Spektrum einer modernen Blechbearbeitung, weshalb Sie einbaufertige Metalldrückteile aus einer Hand erhalten. Ein umfangreiches Lagersortiment der gängigsten Feinbleche wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium garantiert dabei auch eine termingerechte Fertigung schneller Aufträge.
Das richtige Drückverfahren
Ist konturen- und formabhängig

Je nach Anforderung kommen beim Metalldrücken unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Die gewünschte Kontur ist dabei bestimmend für die Wahl des richtigen Drückverfahrens. So werden dünnwandige Blechteile mit dicken Böden und einer Durchmesserverjüngung meist mit dem Abstreckdrückverfahren gefertigt, während bei konischen oder kegelförmigen Formen meist Projizierdrücken zur Anwendung kommt. Gerne beraten Sie unsere Lieferanten zu allen fertigungstechnischen Fragen.
Maschinen und Werkzeuge zum Metalldrücken
Mit einem hohen Automatisationsgrad

Modernste Bearbeitungstechnologien ermöglichen automatisiertes Metalldrücken mit optimal aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten. Dabei werden mit CNC-gesteuerten Greifarmen die vorgefertigten Ronden zum Umformprozess in die Maschine gelegt und anschließend als fertiges Endprodukt entnommen. Aufgrund des hohen Automatisierungsgrads sind dabei kurze Durchlaufzeiten und eine gleichbleibende Qualität auch bei großen Stückzahlen garantiert, weshalb diese Technik eines der wirtschaftlichsten Umformverfahren ist.

Anleitung zum Metalldrücken

Beschreibung nach DIN 8584

Metalldrücken ist nach DIN 8584 ein Zug-Druck-Umformverfahren und dient der Herstellung rotationssymmetrischer Formteile. Dabei werden dünne Blechronden mit einer Drückrolle an eine passgenaue Drückform gepresst, welche das Blech mit rotierenden Bewegungen Schritt für Schritt in Form bringt. So lassen sich Blech-Hohlkörper mit reduzierten Eigengewichten, einer wesentlich höheren Belastbarkeit, kostenoptimiert und ohne Nacharbeit fertigen. Typische Beispiele sind Herstellung von Deckel, Böden, Flansche oder Getriebeteilen.

Technische Fragen zum Thema „Metalldrücken“

Was bedeutet Metalldrücken?

Metalldrücken ist nach DIN 8584 ein Fertigungsverfahren der Umformtechnik und dient der Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper.

Beim Bearbeitungsprozess wird eine Ronde aus Feinblech sicher vor die Stirnseite eines Drückfutters gespannt, dessen Innenform die Geometrie des Werkstücks abbildet und als formgebendes Werkzeug dient. Die eigentliche Umformung erfolgt dabei in mehreren Stufen mit einem Universalwerkzeug, welches bis zur finalen Formgebung Schritt für Schritt von der Mitte der Ronde bis zum Rand bewegt wird.

Zur Gruppe der Drückverfahren zählen das Metalldrücken, Projizierdrücken und das Drückwalzen, welche auch alle dem Zugdruckumformen zugerechnet werden.

Metalldrückteile finden in vielen Bereichen zahlreiche Anwendungen. Typische Beispiele sind Klöpperböden für Gasflaschen, Düsen für die Luft- und Raumfahrt, Autofelgen, Töpfe, Kannen oder auch Kunst- und Ziergegenstände.

Beim Metalldrücken ist eine hohe Form- und Maßgenauigkeit garantiert, weshalb in den meisten Fällen eine mechanische Nachbearbeitung entfällt.

Informationen zu weiteren Blechprodukten